Nach den Spuren von Liebieg

Begründer der Dynastie der Textilgroßunternehmer war Johann Liebieg Senior (1802–1870), der aus dem ostböhmischen Braunau (Broumov) stammte und sich 1818 in Liberec (Reichenberg) niederließ. Mit Zähigkeit und Fleiß arbeitete er sich vom einfachen Tuchmacher, über einen Kleinhändler, zu einem der erfolgreichsten Industriellen der Donaumonarchie empor. Seine unternehmerischen Aktivitäten beschränkten sich dabei nicht allein auf die Textilherstellung und Reichenberg. INCITY App.

Auch die Erbauung der als Liebiegstadt (Nr. 13 ) bekannten Arbeitersiedlung hing mit der Reichenberger Fabrik Johann Liebieg & Co zusammen. An ihrer Erbauung beteiligten sich: der Begründer der Dynastie durch die Erbauung von Arbeiterhäusern sowie dessen Nachkommen – seine Tochter Marie Liebieg (1835–1914), durch die Initiierung des Baus einer Sozialeinrichtung für die Kinder von Arbeiterinnen sowie der Kirche St. Vinzenz von Paul, zum Teil auch dessen Sohn Johann Liebieg Junior (1836–1917), vor allem aber dessen Enkel Theodor Liebieg Junior (1872–1939). Für sich und seine Familie ließ er drei repräsentative Villen errichten – die Villa von Johann Liebieg Junior (Nr. 4 ), die Villa von Theodor Liebieg Junior (Nr. 11) und die Villa des Sohnes des Begründers und heute namentlich als Kunstsammler und Mäzen bekannten Heinrich Liebieg (1839–1904) (Nr. 8 ). Dieser ließ auch das heute als Liberecká výšina und früher als Liebiegwarte oder Hohenhabsburg (Nr. 7) bekannte Ausflugsrestaurant samt Aussichtsturm erbauen. Der Bruder des Begründers, Franz Liebieg Senior (1799–1878) schied 1831 wegen Krankheit aus dem Unternehmen aus. Nach seiner Gesundung gründete er dann ein eigenes Unternehmen in Vesec.

Mit seinem Namen ist der Bau einer Gruft (Nr. 2) auf dem ehemaligen städtischen Friedhof verbunden. Seine Nachkommen wiederum sind namentlich als freigebige Unterstützer des Baus des neuen Reichenberger Rathauses (Nr. 1) im Jahre 1893 bekannt. Sohn Ludwig Liebieg (1846–1909) kaufte im Jahre 1881 das Haus Nr. 20/V in der heutigen ‚Ulice 8. Března‘ , das Adolf Schmidt nach Plänen von Gustav Sachers anstelle der alten Post hatte errichten lassen. Im Hausgiebel prunkt bis heute das Familienwappen. Johann Liebieg Senior und auch Franz Liebieg Senior wurden ihrer Verdienste auf gewerblichem Gebiet wegen in den Adelsstand erhoben – dem erstgenannten wurde der Erbtitel Baron zuerkannt, der zweitgenannte wurde zum Ritter geschlagen. Die Liebiegs arbeiteten mit zahlreichen Reichenberger, aber auch ausländischen Architekten und Baumeistern zusammen. Die fruchtbarste Zusammenarbeit knüpften sie jedoch mit dem Nürnberger Architekten Jakob Schmeissner an, der zu Recht als ihr ‚Hofarchitekt‘ galt.

 

 

Dagmar Šubrtová: Někdy z dálky doléhá vše

 
23.4.2024
image_1000x750
TypThemaCharakterGeeignet für
Typ:AusstellungThema:Jiný typ akceCharakter:LokalGeeignet für:Annehmlichen Urlaub
Výstava je inspirována proměnami, v nichž vůle přírody hraje důležitou roli katalyzátoru a reaguje na hyperinformovanost společnosti, které uniká význam nevědomosti a tajemství. Pojďme se tedy podívat na zvláštní místa hald a ponechme přírodě cestu přirozené obnovy a osobité krásy.
Wann Wo Zulassung
Wann  Anfang: (Fre) 14. Juni       
    Ende: (Son) 13. Oktober    
WoRegionalgalerie Liberec - im ehem. Stadtbad Zulassungkeine Angabe
Mehr Informationen hier: www.ogl.cz
Ort der Veranstaltung
Adresse:Masarykova 723/1446001 LiberecGPS:50°46'25.8''N; 15°04'4.1''E[Karte]
Kontakt für die Einrichtung
GSM:+420 723 588 829Telefon:+420 485 106 325E-mail:oblgal@ogl.czWeb:www.ogl.czwww.facebook.com/OblastniGalerieLiberec

Dagmar Šubrtová (*1973) je umělkyně, která vychází z čisté materiálové sochařské práce. Narodila se v Duchcově v severních Čechách, dlouhodobě žije a tvoří na Kladensku. Jako umělkyně a kurátorka pracuje nejčastěji s fenoménem site-specific (tedy vždy originálně vytvořené dílo přímo pro dané místo), kdy se snaží nacítit hmotu a prostor spolu s jeho transformací. Její umělecká práce je neodmyslitelně spojena s krajinným postindustriálním rázem, kde se těžilo či ještě těží uhlí, a působením těžby na její okolí. Černá i hnědá hornina – uhlí –, která je v dnešní době vnímána negativně, tvoří v jejích pracích důležitou esenci.


Jako kurátorka v období 2002–2010 vedla Galerii Mayrau v Hornickém skanzenu v bývalém hlubinném dole Mayrau u Kladna. A právě sem se znovu s autorkou vydáváme. Do popředí jejího zájmu přichází fascinace uhelnými haldami, jejich specifičností pro okolí – faunu a flóru – přinášejícími bohatý ráz postindustriální krajině. Autorka zkoumá sílu přírody a zároveň předkládá skutečnost převahy unifikované krajiny.